Familienberatung

Beratung & sprachmittelnde Begleitung

Wir bieten Beratung für neu in den Bezirk Mitte gezogene Menschen in Romanes, Rumänisch, Serbokroatisch und Bulgarisch zu folgenden Themen an:

Bildung

  • wir unterstützen Sie bei der Anmeldung ihrer Kinder in Kindertagesstätten und Schulen.
  • Erwachsene unterstützen wir bei der Anmeldung zu Integrations- und Deutschkursen.

Gesundheit

  • wir sprachmitteln und begleiten in der Kommunikation mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und Krankenkassen.
  • wir unterstützen Sie bei der Suche nach Fachärztinnen.

Wohnen

  • wir unterstützen Sie bei Problemlagen mit Ihrem Vermieter.
  • wir vermitteln Sie zu Mietervereinen und Anwälten.
  • wir unterstützen Sie bei An- und Ummeldungen und der Beantragung von Wohnberechtigungsscheinen und Wohngeld.

Verweisende Beratung

  • bei Fragen zu Schulden, Wohnungssituation und Arbeitsverhältnis unterstützen wir Sie, geeignete Stellen für Ihre Anliegen zu finden und begleiten Sie dorthin, falls nötig.

Was wir nicht machen:

  • wir können leider keine Wohnung oder Arbeit für Sie finden.
  • wir können keine steuerrechtliche Beratung anbieten bzw. Steuererklärungen anfertigen.
  • wir können nicht Ihre Post empfangen.
  • Sie können sich nicht bei uns anmelden.

Wichtige Hinweise:

  • unser Angebot ist immer vertraulich und kostenlos.
  • wir bieten derzeit persönliche Beratung nur nach Termin an. Bitte rufen Sie uns vorab an.
  • wir bitten um Verständnis, dass wir keine Dolmetscherdienste anbieten. Unsere Begleitung und Sprachmittlung ergibt sich aus den Bedarfen der Beratung.
  • falls Sie Anträge bei Behörden stellen möchten, bitten wir Sie, Unterlagen und Formulare mitzubringen.

Flyer und Materialien

So erreichen Sie uns:

Email: info@kulturen-im-kiez.de

Telefonnummer: 030 98327618

Mo-Do 12-16 Uhr nur mit Termin Vereinbarung, sowie telefonische Beratung.

Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, falls wir nicht ans Telefon gehen. Wir sind dann in der Beratung und rufen Sie zurück.

Gefördert durch EhAP Plus und Bezirksamt Mitte.